1958 - 1907

Erforschung der Elektrizität um die Jahrhundertwende

1958-schreder_005.jpg

1958

Brüsseler Weltausstellung: Aufgrund des Know-hows im Bereich der Aluminiumbearbeitung wird Schréder damit beauftragt, Brüssels gefeiertes Atomium zu polieren, und spielt damit eine wesentliche Rolle bei der Schaffung der Infrastruktur für die auch Expo 58 genannte Weltausstellung.

xx

1953

Das weltweit erste Labor mit einem Zwei-Winkel-Reflektometer bietet Schréder die Möglichkeit, die Eigenschaften von Straßenoberflächen zu messen, um das Licht möglichst effizient verteilen zu können. Dies machte uns zum Pionier im Bereich Leuchtdichteberechnungen.

xx

1951

Frankreich: Schréders erste Expansion außerhalb Belgiens und das Jahr der Entwicklung der legendären PQ-Leuchte mit Reflektoren aus elektropoliertem Aluminium

xx

1933

Belgien: Schréder eröffnet den Unternehmenszweig Industriebeleuchtung außerhalb von Lüttich, dem historischen Zentrum der industriellen Revolution in Europa und seinerzeit Heimat zahlreicher Stahl- und Kohleriesen.

xx

1923

Belgien: Schréder entwickelt eine Reihe elektronischer Technologien, darunter elektronische Schaltkästen und Schalttafeln.

xx

1907

Belgien: Die Werkstätten von Jules Schréder & Co. werden inmitten der ersten industriellen Revolution gegründet.