Collège Joséphine Baker
Die Solarbeleuchtungslösung CITEA NG2 spart Energie und fügt sich in das nachhaltige System der Schule ein
Das Collège Joséphine Baker, eine Schule der Sekundarstufe, wurde im September 2022 für Schüler*innen aus der Kommune Saint-Donat-sur-l'Herbasse im französischen Département Drôme eröffnet. Sie wurde als „Schule von morgen“ konzipiert und als nachhaltiges Ökosystem mit Holz aus den nahe gelegenen Alpen und einer Photovoltaikanlage mit 450 m² Fläche gebaut. Die Schule wurde mit dem Label „Haute Qualité Environnementale“, einem Gütezeichen für hohe Umweltqualität, ausgezeichnet.
Um die Strategie der nachhaltigen Entwicklung weiter fortzusetzen, haben sich die regionalen Behörden bei der Beleuchtung des Außenbereichs für eine Solarlösung entschieden, da diese mehrere Vorteile bietet:
- sie muss nicht an das Stromnetz angeschlossen werden
- sie ist autonom
- sie erfordert nur minimalen Wartungsbedarf
Eine Solarbeleuchtungslösung, die den Anforderungen gerecht wird
Die Wahl fiel auf die CITEA NG2 Midi in der solarstrombetriebenen Ausführung, da ihre Leistungsfähigkeit und ihr elegantes Design überzeugten. Gemeinsam mit Sunna Design, unserem Partner für Solarbeleuchtung, haben wir die Außenbereiche sorgfältig analysiert, da mehrere Faktoren zu berücksichtigen waren:
- Verschattung: Es erfolgte eine eingehende Erkundung des Standorts, um zu ermitteln, wo Objekte wie Gebäude und Bäume gegebenenfalls Schatten werfen und wo die Leuchten die maximale Sonneneinstrahlung erhalten.
- Autonomie: Ausgehend von den Spezifikationen des Kunden wurde das optimale Betriebsprofil der Leuchten (z. B. Leistung der Lichtquelle, Ausrichtung und Neigung) berechnet.
- Photometrie: Es wurde eine Analyse der Flächen durchgeführt, um die erforderliche Anzahl der zu installierenden Leuchten und deren Abstände zu ermitteln, um eine angemessene Helligkeit und Gleichmäßigkeit und somit optimal beleuchtete Flächen zu gewährleisten.
Im Anschluss an die verschiedenen Untersuchungen wurden 18 Leuchten des Typs CITEA NG Midi (20 W) mit jeweils einem um 45° geneigten Solarmodul installiert. Die Leuchten wurden mit den folgenden Szenarien programmiert, um während der Öffnungszeiten der Schule eine sichere und angenehme Beleuchtung zu gewährleisten:
- 100 % Leistung während der beiden ersten Stunden nach Sonnenuntergang
- 30 % Leistung während der Nachtstunden
- 100 % Leistung eine Stunde vor Sonnenaufgang
Schnelle, einfache Installation
Die Installation verlief reibungslos, da alle Elemente (Leuchte, Solarmodul-Kit, Halterung und Ausleger) ganz einfach wie Legosteine zusammengesteckt werden können. Sobald alle Leuchten angeschlossen sind, funktioniert die Solarbeleuchtungsanlage nach dem Plug-and-Play-Prinzip und ist somit sofort einsatzbereit.
Mithilfe der SunnApp werden etwaige Unregelmäßigkeiten oder Probleme, die vor Ort auftreten, schnell gemeldet.
Eine sichere, nachhaltige Umgebung
Die Solarbeleuchtungslösung ist energieautark. Das bedeutet, dass keine nächtlichen Stromausfälle aufgrund von Strommangel auftreten.
Ein Jahr nach der Installation sind die örtlichen Behörden mit der Solarbeleuchtungslösung sehr zufrieden. Sie arbeitet zuverlässig und ermöglicht so den Schüler*innen einen sicheren, angenehmen Aufenthalt im Außenbereich, wenn die Schule nach Einbruch der Dunkelheit geöffnet ist. Gleichzeitig wird Energie gespart und der CO2-Ausstoß gesenkt.