Neckarbogen
SHUFFLE passt das Licht an die Bedürfnisse der Bewohner an und lässt diesen Stadtteil erblühen
Die Bundesgartenschau, kurz BUGA, ist eine alle zwei Jahre stattfindende nationale Gartenausstellung, die 1951 als Übung in Sachen Park- und Stadtplanung zur Belebung der Städte ins Leben gerufen wurde. Die Gartenschauen erwiesen sich als sehr beliebt, da sie den Städten und Gemeinden als Motor für die Wiederbelebung von Bezirken dienen und ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen. Die Veranstaltung findet jedes Mal in einer anderen Stadt statt. 2019 nahm die Stadt Heilbronn unter dem Motto „Blühendes Leben“ die Herausforderung an.
Die Stadt am Neckar investiert in erheblichem Umfang in ihre städtebauliche und bildungspolitische Zukunft. Sie beschloss, die Dynamik der BUGA zu nutzen, um ein Wohnviertel zu entwickeln, das die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Eingerahmt von einer wirkungsvollen Kulisse aus Flussufern und Industriegebäuden verwandelte die Stadt den Neckarbogen, eine 40 Hektar große ehemalige Industriefläche, in ein neues Stadtviertel des 21. Jahrhunderts mit hochwertigen Einrichtungen in fußläufiger Entfernung zum Stadtzentrum.
Nachhaltigkeit in der Stadterneuerung
Es war die erste bewohnte BUGA. In den Gebäuden, zu denen auch ein Kindergarten und eine Bäckerei gehören, leben bereits mehr als 800 Menschen. Die Gebäude wurden mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Methoden errichtet. Etwas mehr als 50 % sind Mietwohnungen, mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen. Die Seen in den Parks werden für das Wassermanagement des Viertels und für die Bewässerung von einer Million Blumenzwiebeln, die neben Tausenden von Sträuchern, Bäumen und anderen Pflanzen gesetzt wurden, genutzt.
Das Neckarufer wurde umfassend umgestaltet und es wurden neue Promenaden geschaffen, um verkehrsfreie Korridore zum Bummeln anzubieten.
Intelligente Beleuchtung für ein gesünderes Leben
Für einen gesunden Lebensstil ist es wichtig, dass die Bewohner die landschaftlich reizvolle Umgebung das ganze Jahr, auch an langen Winterabenden, sicher nutzen können. Für die Stadt lag eine intelligente, nachhaltige Beleuchtungslösung auf der Hand. Energieeffiziente Leuchten tragen dazu bei, den Klimawandel sowie den steigenden Energiebedarf und damit steigende Kosten zu bekämpfen.
Intelligente Beleuchtung liefert außerdem Licht, wann und wo es benötigt wird, und macht Schluss mit der Lichtverschmutzung, um einheimische Pflanzen und Tiere, insbesondere die Insekten, zu schützen und Belästigung durch Licht zu verhindern.
Kunde
Partner
Nachhaltige Beleuchtung ist nicht nur eine Frage des Energieverbrauchs. Sie bedeutet auch, unsere Insekten zu schützen und Bürgern und Besuchern ein Gefühl der Sicherheit zu verschaffen.
Für die Stadt sollte sich die Beleuchtungslösung auch nahtlos in die Landschaft einfügen und Tag und Nacht für eine elegante Note sorgen.
Licht nur wo und wenn nötig
Die Stadt entschied sich für die mit Schréder EXEDRA gesteuerte SHUFFLE-Stele. Diese höchst ästhetische Stele spiegelt die moderne Identität dieses zukunftsweisenden Stadtteils wider, während ihr modulares Konzept der Stadt die Möglichkeit bietet, die notwendige Technologie zu integrieren, um alle ihre Anforderungen heute und in Zukunft zu erfüllen.
Die SHUFFLE-Stele steuert die Lichtverteilung perfekt, sodass nur die Bereiche beleuchtet werden, in denen Licht benötigt wird. Sie liefert eine hochwertige, blendfreie Beleuchtung mit hohem visuellem Komfort, damit Bewohner und Besucher ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen können. Nachts erfolgt keine Belästigung durch Licht, sodass die Nachtruhe der Bewohner gewährleistet ist und die Artenvielfalt und die Lebensräume der lokalen Tierwelt geschützt werden.
Schréder EXEDRA passt die Beleuchtung an, wenn der Bereich nicht genutzt wird, sodass die Stadt Energie spart und gleichzeitig eine sichere Umgebung gewährleistet.
Das intelligente Beleuchtungssystem bietet der Stadt die Möglichkeit, die Beleuchtungsanlage und den Energieverbrauch kontinuierlich zu überwachen. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Beleuchtungsniveau unter Berücksichtigung der lokalen Bedürfnisse oder der stattfindenden Veranstaltungen so effizient wie möglich anzupassen. Besonders wichtig war dies während der BUGA, als sich jeden Abend Tausende von Besuchern versammelten, um die spektakuläre Licht- und Soundshow am Karlssee zu verfolgen. Ebenso erkennt es defekte Leuchten automatisch, sodass Reparaturen schnell durchgeführt werden können, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Eine vernetzte Umgebung
Um das Stadterlebnis für Touristen und Einwohner noch angenehmer zu gestalten, war kostenloses WLAN für die Stadt eine Voraussetzung. Einwohner und Touristen wollen die Möglichkeit haben, sich überall problem- und kostenlos zu vernetzen. Da sie immer öfter auf mehr Daten zugreifen, erfordert der „Always on“-Lebensstil eine permanente WLAN-Abdeckung.
Darüber hinaus müssen einige der künftigen Dienste und Anwendungen der Stadt bedient werden, sodass es von entscheidender Bedeutung war, dass das drahtlose Netzwerk robust genug ist, um einerseits riesige Datenmengen für kritische Aufgaben oder andererseits viele kleine Datenverkehrsspitzen zu bewältigen.
Die SHUFFLE-Stele bietet eine flexible und skalierte Lösung, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wir haben WLAN auf dem gesamten BUGA-Gelände, nicht nur an den Hotspots - wir waren in der Lage, Glasfaserverbindungen in die Beleuchtungspunkte einbauen. Das bedeutet eine permanente Breitbandversorgung, die wir nutzen konnten, um eine Ladeinfrastruktur für das Rote Kreuz bereitzustellen.
Modulare grüne Infrastruktur
Mit einem klaren Schwerpunkt auf nachhaltiger Technologie will die Stadt außerdem die Bürger zur Nutzung von Elektroautos ermuntern. Einige der SHUFFLE-Stelen wurden auch mit E-Ladestationen ausgestattet, um die Verwendung dieser Autos zu erleichtern.
Die Stadt und die Veranstalter der BUGA wollten innovative Technologie, die ein Wohnviertel in der Stadt des 21. Jahrhunderts prägen sollte - ein Wohnviertel, das die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen erfüllt. Die SHUFFLE-Stele bot ihnen dafür ein ästhetisches modulares System. Sie kann mehr als nur leuchten, um den Weg zu weisen - sie schafft ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens - sodass Familien und Freunde aller Altersgruppen sich draußen versammeln und vernetzen können - und so eine neue, starke Gemeinschaft bilden und ein Vermächtnis über die BUGA hinaus sichern können.
Wir brauchten natürlich zukunftssichere Lösungen. Wir wollten zeigen, dass wir uns auf die Zukunft einlassen. Und ich glaube, dass wir auf sehr konstruktive Weise ein zukunfts- und technologieorientiertes Viertel geschaffen haben.