Annie-Cordy-Tunnel

Nachhaltige Beleuchtungslösung zur Maximierung von Energieeinsparungen und zur Optimierung der Sicherheit für Fahrzeugführer*innen

Der Annie-Cordy-Tunnel (früher: Leopold II-Tunnel) ist der längste Straßentunnel in ganz Belgien. Der 2,6 km lange Tunnel ist eine wichtige Verkehrsachse, die für die Pendler*innen aus dem Norden und Westen des Landes den Hauptzugangsweg in die Hauptstadt Brüssel darstellt und täglich von 80.000 Fahrzeugen genutzt wird. Der Tunnel wurde 1986 eröffnet und zeigte trotz einiger Renovierungsmaßnahmen bereits in den 2000er Jahren erste Anzeichen von Baufälligkeit. Aus diesem Grund nahm die Brüsseler Verkehrsbehörde „Brussel Mobiliteit“ ein umfangreiches Sanierungsprojekt in Angriff, das unter anderem bauliche Instandsetzungsarbeiten, die Erneuerung der Fahrbahn, den Bau von Technikräumen sowie Abdichtungs-, Belüftungs- und Asbestsanierungsmaßnahmen vorsah, um den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu genügen. Darüber hinaus musste auch die gesamte Ausstattung des Tunnels, darunter auch die Beleuchtung, ersetzt werden.

Für die neue Beleuchtungslösung gab es klare Zielvorgaben: 

  • Optimierung des Energieverbrauchs durch LED-Beleuchtung und ein Steuerungssystem
  • Senkung der Wartungskosten um 50 %
  • Verbesserung von Komfort und Sicherheit
Brüssel
Belgien

Kunde

EQUANS

Partner

Vergabebehörde: Brussel Mobiliteit
Projektmanagement: Engie
Technische Beratung: EGIS+ BG
Tunnelsteuerungssystem: Phoenix Contact und Schréder
Installationsunternehmen: EQUANS und VSE – ENGIE Fabricom
1200
FV32
2000
SCULPLINE
200
ILUM MARK

Ideale Lichtverteilung zur Optimierung von Komfort und Sicherheit

Dank unserer in aller Welt erworbenen langjährigen Erfahrung im Tunnelbeleuchtungsbereich konnten wir auf unsere breite Palette an Beleuchtungslösungen zurückgreifen, um diese Zielvorgaben zu erfüllen. Die photometrischen Anforderungen für die Beleuchtung von Tunneln und Unterführungen mit Kraftfahrzeugverkehr sind in der Norm NBN L18-003 festgelegt. Auf dieser Grundlage empfahlen wir für die Hauptbeleuchtung des Tunnels die LED-Leuchte FV32. Diese Leuchte, die mit der Treibereinheit LensoFlex®2 ausgestattet ist und zahlreiche Möglichkeiten für die photometrische Verteilung unterstützt, bietet eine Helligkeit und Gleichmäßigkeit, welche die Normen und die technischen Vorgaben der Verkehrsbehörde „Brussel Mobiliteit“ umfassend erfüllen. Die LED-Beleuchtung bewirkt zudem eine hervorragende Farbwiedergabe, sodass die Fahrzeugführer*innen Hindernisse schnell erkennen können.

Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit im Tunnel hatte man bei „Brussel Mobiliteit“ außerdem beschlossen, 17 zusätzliche Notausgänge zu bauen. Für die Beleuchtung all dieser Notausgänge werden Leuchten des Typs ILUM MARK eingesetzt. Diese robusten, linearen Einbauleuchten bieten im Tunnel eine visuelle Orientierungshilfe, die in Notfällen besonders hilfreich ist.


Maximale Flexibilität dank intelligenter Beleuchtungssteuerung

Damit die Leuchten in Echtzeit die Beleuchtungsstärke bieten, die den jeweiligen Anforderungen der Fahrzeugführer*innen entspricht und damit deren Sicherheit gewährleistet, werden die Leuchten durch das Advanced Tunnel Control System (ATS) gesteuert. Es handelt sich hierbei um eine gemeinsame Entwicklung von Schréder und Phoenix Contact. Je nach Tages- oder Nachtzeit, Verkehrsdichte und Helligkeit des Tageslichts passt das System die Lichtstärke der Leuchten automatisch an. Das ATS-System ist mit dem zentralen Tunnelmanagementsystem des Großraums Brüssel verbunden. Dadurch kann die Beleuchtung im Tunnel überwacht und sofort angepasst werden, beispielsweise bei veränderter Verkehrsdichte oder bei Zwischenfällen.

Für den normalen Betriebsmodus wurden kundenseitig verschiedene Beleuchtungsszenen programmiert.  

Es wurden drei Beleuchtungsszenen eingerichtet: 

  • 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Lichtstärke 100 %
  • 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr: Lichtstärke 60 %
  • 0.00 Uhr bis 6.00 Uhr: Lichtstärke 33 %. 
     

Anpassung der Beleuchtung an den Ein - und Ausfahrten zur Gewährleistung umfassender Sicherheit

Bei den Ein- und Ausfahrten eines Tunnels handelt es sich aufgrund des Kontrasts zum natürlichen Tageslicht um besonders kritische Bereiche. Es ist wichtig, dass die Fahrzeugführer*innen bei der Einfahrt in den Tunnel nicht durch den Black-Hole-Effekt bzw. bei der Ausfahrt aus dem Tunnel nicht durch gleißendes Tageslicht in ihrer Sicht behindert werden. An jeder Tunnelöffnung wurde ein Leuchtdichtemesser installiert. Während des ganzen Tages berechnet er die für diese Bereiche erforderliche Lichtmenge und passt das Beleuchtungsniveau automatisch an. Je heller das Tageslicht außerhalb des Tunnels ist, desto höher ist das Beleuchtungsniveau innerhalb des Tunnels, damit sich die Fahrzeugführer*innen rasch an die Lichtverhältnisse im Tunnel anpassen können.

Die Tunneleinfahrt und -ausfahrt werden von SCULPLINE-Leuchten mit neutralweißen LEDs beleuchtet. Diese sorgen für eine optimale Beleuchtungsstärke auf der Fahrbahn und an den Wänden, damit die Fahrzeugführer*innen vollkommen sicher in den Tunnel ein- und wieder ausfahren können. Das neutralweiße Licht hat eine hohe Lichtausbeute und eine sehr gute Farbwiedergabe, was für die Fahrzeugführer*innen hohen visuellen Komfort bietet. 

 

Optimierter Energieverbrauch und optimierte Wartung 

Unsere hocheffizienten Leuchten richten das Licht genau dorthin, wo es benötigt wird, und sie liefern die in den Spezifikationen geforderten Beleuchtungsstärken und -werte. Die neue Beleuchtungslösung, die präzise an die verschiedenen Konfigurationen im Tunnel angepasst ist, führt zu einer Senkung des Energieverbrauchs um 70 %. 

Um die Lebensdauer des Tunnels zu optimieren, wurde im Anschluss an die Sanierungsarbeiten, die im Februar 2022 abgeschlossen wurden, ein Wartungszeitraum von 25 Jahren festgelegt. Die Leuchte FV32 ist robust, wartungsarm und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Sie bietet sehr hohen Schutz vor Korrosion, Stößen und Vibrationen und senkt die Wartungskosten um 50 %. 

Darüber hinaus werden etwaige Leuchtenausfälle vom ATS-System automatisch erkannt und gemeldet. Es erkennt alle Arten von Vorfällen mit höchster Präzision und vereinfacht und erleichtert Wartungsarbeiten. 
 

Eine erhellende Fahrt

Auf Wunsch von „Brussel Mobiliteit“ wurden in die Wände der Tunneleinfahrt und -ausfahrt LED-Leuchten des Typs SCULPLINE RGBW eingebaut. Diese bieten ein breites Spektrum an dynamischen Beleuchtungsszenarien und hervorragende Flexibilität bei der Gestaltung von Lichtshows. Durch die Schaffung ansprechender Lichteffekte in dem 2,6 km langen Tunnel werden die Szenerie und die Fahrt in dieser in der Regel als langweilig und monoton empfundenen Umgebung aufgewertet.

Dieses Projekt, das vor 10 Jahren begann, ermöglicht es uns, den Kund*innen unser gesamtes Know-how und Leistungsspektrum bereitzustellen. Angefangen bei den Lichtdesigner*innen, welche die photometrischen Untersuchungen durchführten, über das Projektmanagement, das die Entwicklung der Kundenanforderungen verfolgte, bis hin zum Logistikteam, das die Lieferung der Ausrüstung innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens organisierte, und zur Technikabteilung, die vor Ort die nötigen Anpassungen vornahm, arbeitete das gesamte Team an dem gemeinsamen Ziel, dieses Projekt zum Erfolg zu führen.

Die Sanierung des Annie-Cordy-Tunnels ist Bestandteil eines Vertrags im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft, der nach Abschluss der Arbeiten eine Wartungsdauer von 25 Jahren vorsieht. Da die von der Region Brüssel-Hauptstadt für das Konsortium BESIX/Jan De Nul/EQUANS genehmigten Zeiten für die Tunnelsperrungen äußerst knapp bemessen sind, fiel die Wahl von EQUANS aufgrund der robusten Lösungen und des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses über die Vertragslaufzeit hinweg auf Schréder, was die Zusammenarbeit zwischen Schréder und Brussel Mobiliteit de facto um Jahre verlängerte.

Vincent Thibert
Ingenieur und Leiter der Bauprojektabteilung – Brussel Mobiliteit