Maastunnel

Eine Tunnelbeleuchtung, die den Charakter dieses Wahrzeichens bewahrt und neuesten europäischen Sicherheitsstandards entspricht

Der 1942 eröffnete und 1373 Meter lange Maastunnel war in den Niederlanden und ganz Europa der erste, der mit der Absenkmethode errichtet wurde. Er führt unter der Nieuwe Maas hindurch, die mitten durch Rotterdam fließt, und verbindet deren Nord- mit dem Südufer. Anders als die Absenktunnel, die in den USA bereits gebaut worden waren, erhielt der Maastunnel eine rechteckige Form, um so den Verkehrsplänen der Stadt gerecht werden zu können. In Rotterdam wünschte man sich einen Tunnel mit vier Röhren: zwei für Kraftfahrzeuge, eine für Radfahrer*innen und eine für Fußgänger*innen. Mit einem runden Profil wäre das nicht möglich gewesen. Im Durchschnitt wird der Tunnel täglich von 75.000 Kraftfahrzeugen genutzt.

Da der Maastunnel als erster Absenktunnel einen ganz besonderen Platz in der Technikgeschichte der Niederlande einnimmt, wurde er 2012 zum Nationaldenkmal erklärt. 
 

Tunnelrenovierung für die Sicherheit

2017 - 75 Jahre nach der Eröffnung - benötigte der Maastunnel dringend eine Renovierung, vor allem im Hinblick auf die neuen niederländischen Rechtsvorschriften zur Sicherheit in Tunneln, die bei Absenktunneln im Abstand von 100 Metern Notausgänge verlangten, und zur Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards für die Beleuchtung.  

Da es sich bei dem Tunnel um ein Nationaldenkmal handelt, mussten im Zuge der Arbeiten auch alle authentischen Elemente restauriert werden. Außerdem sollte das Erscheinungsbild erhalten bleiben. Für das Management der Renovierung setzte der Rotterdamer Stadtrat ein Konsortium mit dem Namen Combinatie Aanpak Maastunnel ein, zu dem Croonwolter&dros, Mobilis und Nico de Bont gehörten. 
 

Eine Tunnelbeleuchtung, die den Charakter bewahrt

Die Originalbeleuchtung mit Niederdruck-Natriumleuchten lieferte ein orangefarbenes Licht. Für die Behörden vor Ort war es wichtig, dass die Atmosphäre aus den 1940er Jahren erhalten blieb. Die Sicherheitsvorschriften verlangen für Tunnel allerdings bei Unfällen oder in Notsituationen weißes Licht. 

Wir schlugen daher eine einzigartige und intelligente Beleuchtungslösung vor, mit der beide Anforderungen erfüllt werden konnten. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde den Behörden die Funktion demonstriert. Einige der im Tunnel vorhandenen Leuchten, die noch gut funktionierten, wurden von uns mit bernsteinfarbenen und weißen LEDs versehen. Die bernsteinfarbenen LEDs beleuchten den Tunnel während des normalen Betriebs. Die Leuchten werden von einem ATS/Lumgate-System gesteuert, das die weißen LEDs einschaltet, wenn sich ein Unfall ereignet und die Rettungskräfte Zugang zum Tunnel erhalten müssen. Durch die Kombination der beiden LED-Typen werden die Sicherheitsvorschriften eingehalten, ohne dass der authentische Charakter des Tunnels darunter leidet. Die Behörden vor Ort waren mit den Ergebnissen des Pilotprojekts überaus zufrieden. 

Insgesamt wurden 760 der vorhandenen Leuchten im Tunnel mit den neuen bernsteinfarbenen und weißen LED-Optiken nachgerüstet. Zusätzlich wurden fast 380 neue GL2-COMPACT-Leuchten installiert. In zwei Linien zu beiden Seiten der beiden Röhren für Kraftfahrzeuge liefern sie ein sanftes, orangefarbenes Licht, das perfekte visuelle Führung bietet. Die Fahrzeugführer*innen können so in absoluter Sicherheit und bequem durch den Tunnel fahren.

An den Tunneleinfahrten wurden außerdem FV32-LED-Leuchten installiert. Sie sollen für zusätzliches Licht sorgen und einen problemlosen Übergang ermöglichen.

Oud-Charlois
Rotterdam - Nederland
Niederlande

Kunde

Stadtrat von Rotterdam
760
Nachrüstleuchten
379
GL2 COMPACT
30
CONTILED
35%
Energie- einsparung

Tunnelbeleuchtung markiert die Einfahrt in ein Nationaldenkmal

Im Rahmen der neuen Sicherheitsvorschriften wurden die Einfahrten der Tunnel mit Strahllüftern ausgestattet, die den Fahrzeugführer*innen bei Brand eine sichere Evakuierung und Rettungsteams eine rauchfreie Durchfahrt ermöglichen. Über diesen neuen Strahllüftern wurden weitere 30 CONTILED-Leuchten angebracht, die an der Einfahrt zu diesem Nationaldenkmal einen echten Blickfang bilden. 
 

Geringere Betriebskosten und längere Lebensdauer 

Dank der langlebigen LEDs und des robusten Designs der Tunnelleuchten reduzieren sich mit der neuen Beleuchtung die Energiekosten um 35 %. Dabei ist die Leistung für viele Jahre gewährleistet. 

Auch die Zahl der Wartungen sinkt erheblich, was weitere Einsparungen bei den Betriebskosten ermöglicht.

Die lokalen Behörden und die Einwohner*innen der Stadt sind von der neuen Beleuchtung gleichermaßen begeistert. Sie hat es möglich gemacht, die meisten der Originalleuchten zu erhalten und den Tunnel in altem Glanz und mit seiner nostalgischen gelben Beleuchtung wiedererstehen zu lassen und zugleich die Umweltauswirkungen drastisch zu reduzieren.