Klares Denken, dunkle Nächte: Warum Lichtverschmutzung ein Ende haben muss
Obwohl in den Wochen nach der Tagundnachtgleiche im Frühjahr die Nächte wieder kürzer werden, feiern wir von Schréder die Dunkelheit. Das mag für ein Beleuchtungsunternehmen paradox klingen, doch der Schutz des dunklen Nachthimmels steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Lichtverschmutzung hat gravierende Folgen: Sie ist nicht nur für die Menschen unangenehm, sondern stört auch aktiv den natürlichen Rhythmus von Fauna und Flora. Zudem werden große Mengen an Energie verschwendet.
Eine effiziente Außenbeleuchtung reduziert die Lichtverschmutzung und verbessert die Lebensqualität für alle. Wir sind stolz darauf, die Dark-Sky-Bewegung zu unterstützen, die sich weltweit für eine bessere Beleuchtung in den Städten und Kommunen einsetzt, damit sich alles Leben besser entwickeln kann. In dieser Woche findet die von der International Dark-Sky Association veranstaltete International Dark Sky Week statt. Einen besseren Zeitpunkt, um über die Bedeutung sternenklarer Nächte zu sprechen, kann man sich gar nicht vorstellen. Die IDAS setzt sich für Lösungen ein, von denen alle profitieren: Die Menschen können den dunklen Sternenhimmel bestaunen und gleichzeitig die Vorteile einer verantwortungsvollen Außenbeleuchtung nutzen.
Atemberaubende Sonnenuntergänge, nachhaltige Beleuchtung
Delfzijl ist eine niederländische Hafenstadt am Wattenmeer. Die örtlichen Behörden wollten die Anbindung der Stadt an die Küste wiederherstellen, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern und nachhaltigen Tourismus zu fördern. Der bisherige Deich wurde verlegt und erhöht, um einen größeren Strandbereich zu schaffen. Entlang der Küste wurde eine Pioniersalzwiese mit einer Vogelbrutinsel angelegt.
Um auch nach Einbruch der Dunkelheit einen sicheren und belebten öffentlichen Raum zu schaffen, war ein neues Beleuchtungskonzept erforderlich: In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro InVra Plus und dem Lichtnetzbetreiber CityTec wurde ein Beleuchtungskonzept entwickelt, das den strengen Anforderungen der Dark Sky Initiative im Weltnaturerbe Wattenmeer entspricht.
Entlang der neuen Promenade sorgen Poller des Typs PHAROS für einen sicheren Fußweg. Ihr Licht stört die lokale Fauna und Flora so gut wie gar nicht und verursacht ganz im Einklang mit den strengeren Umweltschutzvorschriften keinerlei Lichtverschmutzung. Die neue Brücke „Diekloper“ ist mit einer nachhaltigen, energiesparenden LED-Beleuchtung ausgestattet, die die Menschen nachts sicher leitet und ein echter Hingucker ist.
Zertifizierte Produkte, Sternenhimmel
Es gibt jede Menge gute Gründe, Lichtverschmutzung zu minimieren und den dunklen Nachthimmel zu schützen. Zum einen sind da praktische Gründe: Weniger Licht spart Energie.
Moralische Gründe: Auch der natürliche Rhythmus von Fauna und Flora wird geschützt.
Es gibt auch rechtliche Gründe: Frankreich erließ zum Beispiel strenge neue Gesetze zur Außenbeleuchtung, die Lichtfarbe, Blendung und Zeiten regulieren.
Und es gibt schließlich philosophische Gründe: Seit Urzeiten inspiriert der Sternenhimmel den Menschen, schöpferisch tätig zu werden, zu schreiben und zu erfinden.
Wir sind auf urbane Beleuchtungslösungen spezialisiert, die für die Minimierung der Lichtverschmutzung konzipiert sind. Unsere Produkte bieten spezifische Lichtverteilungsoptionen für Straßen und Fußgängerzonen, wobei die optionale 0°-Neigung gewährleistet, dass kein Licht nach oben abgestrahlt wird.
Wir haben sogar eine Reihe von Produkten, die von der International Dark Sky Association zertifiziert wurden. Wenn Sie also eine Beleuchtungslösung möchten, die unseren dunklen Nachthimmel schützt, sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Verschneite Nächte, sternenklarer Himmel
Im Pyrenäen-Skiort La Mongie war es mit der Beleuchtungssituation bergab gegangen. Veraltete Straßenleuchten tauchten die Pisten in orangefarbenes Licht und machten den Nachthimmel unsichtbar. Auch die Arbeit der Astronomen im Observatorium auf dem Pic du Midi wurde beeinträchtigt, 45 % der Lichtverschmutzung wurden durch den Skiort verursacht.
Die örtlichen Behörden wollten eine Beleuchtung, die weniger Energie verbraucht, bei Schnee für optimale Lichtverhältnisse sorgt und die wertvolle Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen nicht stört. Gemeinsam mit ihnen entwickelten wir ein System mit einer Farbtemperatur von 2700 K, bei dem der blaue Lichtanteil begrenzt wurde, der die Beobachtung des Nachthimmels stört.
Das Schréder EXEDRA System erlaubt eine Anpassung der Beleuchtung an die Anforderungen der Skisaison, an die Witterung und an die vorhandene Schneedecke. Es verringert auch den Energieverbrauch um 40 % und führt dank des Echtzeit-Managementsystems dazu, dass jeder auf den Pisten die Sternennächte und beim Après-Ski die hell erleuchteten Straßen genießen kann.
Pure Night, pure Genialität
Auf der Basis dieses starken Fundaments entwickelten wir die nächste Lösung im Kampf gegen die Lichtverschmutzung: Pure Night. Dieses System schafft sichere Städte, respektiert die Artenvielfalt und wird höchsten regulatorischen Standards gerecht. Wie immer hören wir uns zunächst die Wünsche des Kunden an: Ein Team von Spezialisten erarbeitet mit Ihnen photometrische Studien, um die exakten Anforderungen zu berechnen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.
Pure Night umfasst innovative Leuchten, die, wie viele von unseren Produkten, nach Einbruch der Dunkelheit am besten aussehen. Da die Einhaltung von Normen heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Beleuchtung urbaner Räume ist, können Sie Ihre Leuchten mit unserer PURE-Software zertifizieren, um sich zu vergewissern, dass sie den lokalen Bestimmungen genügen. Anschließend gilt es nur noch, die Bürger zu beobachten, die diese Räume bei Einbruch der Nacht genießen.
Zeit zum Handeln
Der übermäßige Einsatz von künstlichem Licht lässt am Himmel über städtischen Gebieten die Sterne verschwinden. Die Dark Sky Week zeigt, dass dies jetzt endlich ein Ende haben muss. Unsere Beleuchtungslösungen sorgen für optimale Sicht und erhalten unsere sternenfunkelnden Nächte: Sprechen Sie uns an, um zu erfahren, warum manchmal das Hellsichtigste, was wir für unsere Kunden und Kundinnen tun können, darin besteht, sie im Dunkeln zu lassen.
Über den Autor
Vincent kam 1997 zu Schréder 1997 und verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Photometrie. Er war wesentlich an der erfolgreichen Entwicklung der LensoFlex® LED-Optiken für unsere Straßenleuchten beteiligt. Seine Erkenntnisse und Ideen halfen, neue Beleuchtungstechnologien auf den Weg zu bringen, um die erfolgreiche Markteinführung unserer Produktreihen zu gewährleisten.
Vernetzen Sie sich mit Vincent auf LinkedIn