Zerlegen und neu anfangen (oder perfekt nachbauen)


Laszlo Kelemen - Production Leader Kandelabra & Deco products
Laszlo Kelemen
Produktionsleiter Kandelaber & Dekorative Produkte

Letzte Woche sahen wir, dass einige der markantesten Städte des Planeten sich entschließen, ihre Identität hell erstrahlen zu lassen, indem sie die Leuchtmittel in den vorhandenen Leuchten ersetzen, um ihren Charakter zu erhalten und gleichzeitig Energie zu sparen. Das ist zwar gut für die Nachhaltigkeit, aber leider fordert die Zeit ihren Tribut, und manchmal ist der Austausch eines kompletten Beleuchtungssystems die bessere Wahl. 

Wenn wir mit einer Stadt zusammenarbeiten, führen wir eine umfassende Analyse durch und schaffen ein System, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Umweltziele zu erreichen und sichere, einladende Bereiche für die Bewohner zu schaffen. Wenn sich dabei herausstellt, dass neue Leuchten die beste Option sind, unterstützen wir die Städte bei ihrer Wahl, sei es bei der Schaffung von etwas Gewagten, Neuem und Verblüffendem - oder bei der liebevollen Rekonstruktion alter Leuchten.

Schréder can perfectly replicate lanterns with modern technology inside to build a more sustainable future

Es kann sein, dass alte Leuchten nicht mehr die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderliche Schutzklasse aufweisen oder dass der Ersatz der Treiber- oder Elektronikeinheiten unmöglich ist. Aber noch ist nicht alles verloren – unser Expertenteam der Schréder-STUDIO-Abteilung kann historische Leuchten präzise nachbilden, um Städten, die auf ihre historische Eleganz stolz sind, gerecht zu werden.

 

(Wieder-)Erschaffung von Klassikern

Eine vollständige Umrüstung ist etwa in Städten erforderlich, die die Gasbeleuchtung ersetzen möchten. In Städten wie Berlin und Boston wird sie immer noch genutzt, und die Menschen lieben das unverwechselbare warme Licht. Die neue LED-Technologie reproduziert das Lichtbild perfekt, während das Schréder STUDIO Ersatzleuchten entwickelt hat, die vom Original nicht zu unterscheiden sind, bis hin zum strumpfförmigen Leuchtmittel.

Schréder replicated 2,700 traditional lanterns with state-of-the-art technology for the city of Bruges to create a sustainable future

In Brügge arbeiten wir mit Partnern daran, in der Altstadt in den kommenden Jahren 2.700 Leuchten zu ersetzen. Das neue System wird den Energieverbrauch um 60 % senken, den Kohlenstoffausstoß reduzieren und der Stadt Geld sparen. In dieser Stadt, in der jede Ecke die perfekte Kulisse für ein Selfie bietet, ein entscheidendes Kriterium: Die charakteristischen dunkelgrünen Laternen und das Ambiente des historischen Zentrums bewahren. 
 


Eine gut beleuchtete Reise in die Vergangenheit

Warum ein modernes Weltunternehmen sich eine Produktionseinheit mit Hämmern, Ambossen und Pressen leistet, ist eine komplizierte, aber erzählenswerte Geschichte. In den 1980er Jahren wurde in einer der beliebtesten ungarischen Fernsehsendungen berichtet, dass die malerischen Budapester Leuchten deutlich veraltet seien und Gefahr liefen, komplett entfernt zu werden. 
 

Nachdem er den Bericht gesehen hatte, ergriff Zoltan Wlassits die Initiative. Gemeinsam mit Freiwilligen aus dem Kraftwerk Kelenföld restaurierte Herr Wlassits Dutzende von Laternen, die in der Fernsehsendung erwähnt worden waren - als liebenswürdige Geste gegenüber der Stadt Budapest. Sie sind immer noch funktionstüchtig, und die Freiwilligen wurden für ihre Verdienste um die Stadt geehrt. Doch dann geschah etwas höchst Unerwartetes: Herr Wlassits gründete ein Unternehmen, ein mutiger Schritt angesichts der politischen Atmosphäre. 

In the heart of Budapest, Schréder has skillfully recreated heritage lanterns to preserve the city's heritage and craft

In seinem Sitz im Schlossviertel der Stadt - einem Bezirk, in dem sich heute die Touristen drängen - arbeitete das Unternehmen an hochkarätigen Projekten, um die Beleuchtung Budapests wieder in ihrem früheren Glanz erstrahlen zu lassen. Man baute sogar über den Eisernen Vorhang hinweg eine besondere Beziehung zu Schréder auf.

Das belgische Unternehmen hatte eine Reihe raffinierter Reflektoren entwickelt, mit denen sich das richtige Licht zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringen ließ, während Kandelaber kunstvolle Kreationen schmiedete, die Kaiserin Sissi beeindruckt hätten. Inoffiziell arbeitete man gemeinsam daran, die Leuchten an der Andrassy Ut, der Allee, die zum Heldenplatz führt, mit modernen optischen Reflektoren aufzufrischen. 

Marcel Schréder machte sich daran, das Unternehmen zu kaufen, und 1998 wurde schließlich das erste Joint-Venture-Unternehmen des Landes gegründet. Der Rest ist Geschichte - oder, um genauer zu sein, unterstützt Städte bei der Bewahrung ihrer Geschichte.

 

Über den Autor
 

Laszlo Kelemen ist von allem, was mit Licht zu tun hat, fasziniert. In den 30 Jahren, die er bereits bei Schréder tätig ist, hat er schnell eine große Leidenschaft dafür entwickelt, die alten Straßenlaternen in den Städten zu erhalten.
Seine umfangreiche Erfahrung macht ihn zu einem unverzichtbaren Mitarbeiter: Er baut, entwirft und erschafft Produkte, die sich äußerlich nicht vom Original unterscheiden, aber alle modernen Standards erfüllen.