Vorsprung mit LEDs: Welche Vorteile bietet die Umstellung Ihrer Sportbeleuchtung?


Cedric Collard - Schréder Sports Segment Manager
Cédric Collard
Business Segment Manager - Industry & Large area

Wenn es im Breitensportbereich um die Erneuerung der Beleuchtung von Sportstätten geht, stellen sich zwei Fragen. „Warum jetzt?“ und „Warum LEDs?“ Was das Timing angeht, gibt es eine Reihe von Faktoren. Viele Länder bieten Vereinen Fördermittel, um ihre Einrichtungen zu verbessern. Insbesondere im Zuge der Pandemie muss aufgrund neuer Regeln zur Lichtverschmutzung bei Anlagen mit Außenbeleuchtung geprüft werden, ob sie den Vorschriften entsprechen. Außerdem gibt es ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile des sparsamen Umgangs mit Energie für unseren Planeten und für die Finanzen des Vereins.

Schréder beleuchtet seit Jahrzehnten Stadien, Sportplätze und Schwimmbäder, daher können wir die Frage „Warum LEDs?“ beantworten. Die Veränderungen der letzten Jahre, einschließlich der Entwicklung neuer Produkte, führten dazu, dass LED-Lösungen inzwischen erschwinglich und für Sportvereine auf jedem Level geeignet sind, auch für Freizeit- und Amateurmannschaften. Reden wir darüber, wie Schréder, der zusätzliche Spieler in Ihrem Team, LED-Beleuchtung für Sie arbeiten lassen kann.
 

Ein Wort zum Thema Gas: Die bisherige Geschichte der Sportbeleuchtung  

Die meisten Sportanlagen, insbesondere solche im Freien, werden mit HID-Lampen (High Intensity Discharge - Gasentladungslampen) beleuchtet. HID-Lampen (die älteste Art des elektrischen Lichts) funktionieren, indem sie einen Lichtbogen aus Elektrizität zwischen zwei Elektroden durch ionisiertes Gas im Inneren des Kolbens schicken, der sichtbares Licht (sowie Infrarotwärme) erzeugt. Nach dem Zünden beginnt der Lichtbogen, Metallsalze im Inneren des Kolbens zu verdampfen, wodurch das Licht heller leuchtet und der Wirkungsgrad verbessert wird.

HID-Lampen erzeugen mehr sichtbares Licht pro Einheit der verbrauchten elektrischen Leistung als Leuchtstoff- und Glühlampen, weshalb sie traditionell für die Flutlichtbeleuchtung eingesetzt werden. Aber sie benötigen auch eine Aufwärmphase, da sich das Gas im Inneren erwärmen muss, um die volle Helligkeit zu erreichen, und die Leistung der HID-Beleuchtung kann sich über 10.000 Brennstunden um bis zu 70 % verschlechtern.. Irgendwann verschleißen die Teile, wie bei jeder Leuchte, und das Leuchtmittel muss ausgetauscht werden.

Bisher war es für Sportvereine meist sinnvoll, einfach die Leuchten in den vorhandenen Flutlichtanlagen auszutauschen. Doch die neue Generation modularer LED-Produkte markiert den Beginn einer neuen Ära. Hier einige Gründe, warum eine Umstellung sinnvoll ist.
 

Sofort (weiter-)spielen

Viele Amateur- und Freizeitsportler wollen nach ihrem Tagesjob trainieren und spielen. Darum zählt jede Sekunde und wenn man nach Einbruch der Dunkelheit spielt, geht beim Warten auf das Aufwärmen der HID-Beleuchtung wertvolle Zeit verloren. Im Gegensatz zu HID-Lampen sind LEDs sofort mit voller Leistung da und bereit für das Spiel - genau wie Sie. Auch im „worst case“ wie beim Superbowl 2013 steht die Beleuchtung sofort mit voller Leistung wieder zur Verfügung - ein Glück!

LED-Sportbeleuchtungslösungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen HID-Flutlichtern

Beleuchten Sie Ihren Sportverein, nicht Ihre Nachbarschaft

LEDs bieten mit für eine Sportumgebung optimierten Weißtönen einen hohen visuellen Komfort. Dank jahrzehntelanger Erfahrung mit der Beleuchtung von Stadien haben wir unser Photometrie-Know-how verfeinert, und alle unsere Flutlichter bieten eine Reihe symmetrischer und asymmetrischer Lichtstrahloptionen. Es ist relativ einfach, ein Spielfeld zu beleuchten, aber man spielt ja nicht auf dem Boden: Die Beleuchtung muss auch die Spieler, den Gegner und den Ball (oder Federball, Pferd, Reifen usw.) sichtbar machen. 

Darüber hinaus ist es wichtig, ohne Verlust für das richtige Licht an der richtigen Stelle zu sorgen. Nicht nur für die Spieler, auch für die Umgebung. In Wohngebieten ist besondere Vorsicht geboten, denn die Vorschriften zur Lichtverschmutzung müssen beachtet werden, schließlich möchte man Beschwerden von Nachbarn vermeiden.

Die Schweiz ist dafür bekannt, viel für ihre Städte und Dörfer zu tun. Avenches im Kanton Waadt ist stolz darauf, seinen Einwohnern eine hochwertige Sportinfrastruktur bieten zu können. Die Stadt betreibt einen großen Multisportkomplex, in dem auch der Amateurfußballverein FC Avenches zu Hause ist. Die neue Beleuchtung erfüllt nun sogar die Normen für eine Liga höher als die, in der der Verein derzeit spielt, hat die Energiekosten um fast 50 % gesenkt und lenkt das Licht im Gegensatz zur vorherigen Anlage nur auf das Spielfeld. 60 Meter entfernt vom Spielfeld kann man kaum noch Licht wahrnehmen.

Schréder Sportbeleuchtungslösungen reduzieren die Kosten und die Lichtstreuung für Avenches und verbessern gleichzeitig den Komfort

Auch der BMX-Club im belgischen Blegny wollte seinen Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ihren Dirt Track auch nach Einbruch der Dunkelheit zu nutzen, ohne die Beziehung zu den Nachbarn zu trüben. Nach einer Machbarkeitsanalyse empfahl das Schréder-Team vier OMNISTAR-Flutlichtstrahler mit kaltweißen LEDs, die über das Schréder-Steuerungssystem ITERRA verwaltet werden. Somit entsteht eine perfekte Ausleuchtung des welligen Geländes und der kniffligen Hindernisse auf der Strecke für die Fahrer, eine Optik, die das Licht perfekt auf die Strecke lenkt und jegliche Störung der Anwohner durch Lichtverschmutzung verhindert.
 

Zeit, Energie und Geld sparen

Im Laufe der Jahre mussten wir häufig feststellen, dass man an vielen Veranstaltungsorten aus Kostengründen mit der Umstellung auf LEDs wartet. Deshalb haben wir unser Fachwissen genutzt, um ein modulares System zu entwickeln, das es Vereinen von der höchsten Spielklasse bis hin zur Breitensportebene ermöglicht, auf LEDs umzusteigen, wenn sie ihre bestehenden HID-Flutlichter neu bestücken wollen. So spart man Energie bei der Beleuchtung, während man sie auf dem Platz verbrennt. Wir nennen dieses System ECOBLAST. Zusammen mit unseren bestehenden Sportbeleuchtungsprodukten, wie OMNIBLAST und OMNISTAR, bieten wir eine ganze Reihe von Lösungen an, die Ihr Spiel für immer verändern werden.

Mit der Umstellung auf LEDs spart man in dreierlei Hinsicht Energie. Erstens verbrauchen die eigentlichen LED-Leuchtmittel weniger Energie als die entsprechenden HID-Lampen. Zweitens kann eine gleichwertige Ausleuchtung mit weniger Lichtquellen erreicht werden. Und drittens: Ohne Aufwärmzeiten und dank einfacher Steuerung über eine Smartphone-App werden die Leuchten nur dann genutzt, wenn man sie auch braucht. Darüber hinaus sind die Wartungskosten geringer, da die Steuereinheit an anderer Stelle angebracht ist (es ist also nicht nötig, das Spielfeld abzusperren oder auf Masten zu klettern, um Zugang zu erhalten), und die Lebensdauer von LEDs ist wesentlich länger als die herkömmlicher Lichtquellen.
 

Ein cleverer Ersatz

Bei Schréder haben Premieren Tradition, wenn es um die Beleuchtung von Sportstätten geht, darunter Arenen, Sporthallen und Schwimmbäder. Wir statteten das erste Stadion in Osteuropa aus, das ausschließlich mit LED-Technologie beleuchtet wird, wir entwickelten als erste eine interaktive Leuchte, die WLAN-Konnektivität ermöglicht und wir reduzierten den Energieverbrauch am Schwimmbad im belgischen Ans um 67 %, während die Schwimmer die Möglichkeit haben, das Wasser an den meisten Abenden bis 22:00 Uhr zu genießen - eine Premiere für die Stadt.

Eine intelligente und nachhaltige Sportbeleuchtungslösung spart dem Schwimmbad fast 70% Energie und verlängert die Öffnungszeiten

Unsere nächste Premiere soll eine erschwingliche-LED-Beleuchtung für Sportvereine auf jeder Ebene sein. Sollten Sie also das nächste Mal den Austausch der Lampen Ihrer vorhandenen Beleuchtung planen, ist es eventuell an der Zeit, Ihr Spiel (und Ihre Finanzen) mit einem neuen LED-Beleuchtungssystem aufzuwerten. Unsere Experten unterstützen Sie mit einer maßgeschneiderten Lösung, richten alles vor Ort aus und schulen Sie darin, dass System optimal zu nutzen, sodass Sie performen, spielen und gewinnen können.
 

Über den Autor
Cédric kam 2013 mit einer soliden Erfahrung im Marketing zu Schréder. Mit seinem Fachwissen und seinen Branchenkenntnissen leitet Cédric die Segmente: Industrie und Großflächengeschäft einschließlich Sportbeleuchtung und Breeam-Zertifizierung. Er arbeitet mit unserer Forschung, Produktentwicklung, unseren Verkaufsteams und den Sportverbänden weltweit zusammen, um nachhaltige und energieeffiziente Lichtlösungen zu liefern, die auf jedes einzelne Projekt zugeschnitten sind. Dabei achtet er darauf die neueste Lichtberechnungssoftware, Lichtmanagementsysteme und BIM-Techniken einzusetzen.

Vernetzen Sie sich mit Cédric auf LinkedIn